#GLORE50 MONTHLY – November 2024
Unsere News zu den Wachstumstreibern im globalen Online-Handel
Der November 2024 war für den Global Online Retail Fonds ein Monat der Superlative. Der vorletzte Monat des Jahres brachte nicht nur die Highlights von Black Friday und einen soliden Abschluss für viele Unternehmen, sondern auch ein bemerkenswertes zweijähriges Hoch. Ein spürbarer Anstieg in den Märkten und eine solide Performance der Fondsmitglieder zeichnen diesen Monat der GLORE50 aus.
DIE #GLORE50 PERFORMANCE
Im November 2024 haben die GLORE50 eine beachtliche Performance hingelegt. Sie erreichten am 26. November mit 125,60 Punkten ein Zwei-Jahreshoch – ein Niveau, das zuletzt im Sommer 2022 erreicht wurde. Auch wenn der Monat mit 125,27 Punkten schloss, was einen starken Zuwachs von 7 % im Vergleich zum Oktober bedeutet, zeigt die Entwicklung der GLORE50 das robuste Wachstumspotenzial des Fonds.
Gewinner & Verlierer
Die fünf größten Kursgewinner im November 2024 waren folgende Fonds-Mitglieder:
-
Cnova (+700%) erlebte einen spektakulären Anstieg und setzte sich mit einem gewaltigen Wachstum an die Spitze der GLORE50.
-
ThredUp (+145%) erlebte eine beeindruckende Erholung und konnte die zunehmende Nachfrage nach Second-Hand-Mode für sich nutzen
-
RealReal (+90%) konnte das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen und profitierte vom steigenden Trend zu Secondhand-Luxusartikeln.
-
Revolve (+46%) setzte mit einem soliden Anstieg ein deutliches Zeichen im Bereich des Online-Modehandels und steigerte seinen Wert spürbar.
-
Just Eat Takeaway (+44%) profitierte vom anhaltenden Boom im Lebensmittelliefergeschäft, setzte sich als einer der Gewinner im stark umkämpften Markt durch und erzielte beachtlichen Zuwachs
Für diese GLORE50-Mitglieder lief es im November 2024 hingegen nicht optimal:
-
Asos (-22%) musste im November einen Rückgang hinnehmen, da das Unternehmen mit schwächeren Verkaufszahlen und zunehmendem Wettbewerbsdruck kämpfte.
-
Pinduoduo (-18%) verzeichnete einen deutlichen Rückschlag, der auf die unsicheren Marktentwicklungen und wachsende Konkurrenz zurückzuführen ist.
-
Redbubble (-18%) erlebte einen schwierigen Monat, da die Nachfrage nach seinen Produkten stagnierte und die Marktbedingungen herausfordernd waren.
-
Verkkokauppa (-15%) sah sich einem Tief gegenüber, da das Unternehmen Schwierigkeiten hatte, sich gegen die starke Konkurrenz im Markt zu behaupten.
-
Hepsiburada (-14%) musste akzeptieren, dass die Marktnachfrage stagnierte und die Unternehmensstrategie nicht die erhofften Ergebnisse lieferte.
NEWS von Unternehmen aus den GLORE50
-
Boohoo hat im November 2024 erfolgreich eine Kapitalerhöhung in Höhe von 39 Millionen Pfund durchgeführt. Die Frasers Group, der größte Aktionär des Unternehmens, war maßgeblich an diesem Unterfangen beteiligt, obwohl die Frasers Group in der Vergangenheit wiederholt in teils heftige interne Konflikte mit Boohoo verwickelt war. Diese Kapitalerhöhung stellt einen entscheidenden Schritt dar, um das Unternehmen nach mehreren schwierigen Quartalen wieder auf Kurs zu bringen. Boohoo hatte zuletzt nicht nur mit internen Spannungen, sondern auch mit sinkenden Umsätzen durch starke Konkurrenz wie SHEIN zu kämpfen. https://excitingcommerce.de/2024/11/18/boohoo-holt-39-mio-mit-unterstuetzung-der-frasers-group/
-
Amazon hat im November 2024 seine neue Niedrigpreis-Alternative Amazon Haul in den USA gelauncht, um im hart umkämpften Discount-Segment wieder Fuß zu fassen. Das neue Konzept zielt darauf ab, die Stärken des erfolgreichen Geschäftsmodells von Plattformen wie Temu nachzuahmen, indem es preiswerte Produkte direkt aus China mit einer optimierten Lieferlogistik kombiniert. Amazon Haul wird als Antwort auf den wachsenden Druck durch asiatische Wettbewerber wie Temu und SHEIN verstanden, die in den letzten Monaten immer mehr Marktanteile im Niedrigpreissegment gewinnen konnten. https://excitingcommerce.de/2024/11/13/amazon-startet-seine-temu-alternative-als-amazon-haul/
-
Zalando setzt seinen Kurs fort und investiert weiter in seine Plattform, um das Einkaufserlebnis für seine Nutzer zu verbessern. Im November wurden eine Vielzahl neuer Initiativen gelauncht, die auf eine verbesserte Kundenerfahrung abzielen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung von Produktempfehlungen, durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen, und der Einführung schnellerer Lieferoptionen, um die gegenüber anderen Online-Modehändlern wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Fashion-Gigant setzt außerdem auf die Einführung neuer Tools zur Kundenbindung, die ermöglichen sollen, die bestehenden Kunden stärker an die Plattform zu binden und langfristig die Conversion Rates zu steigern. https://excitingcommerce.de/2024/11/22/reichen-zalandos-initiativen-fuer-ein-besseres-shoppingerlebnis/
Weitere Branchennews
-
Es deutet alles darauf hin, dass TikTok Shop im Dezember 2024 seine Premiere in Spanien feiern wird. Damit wäre Spanien der erste Markt auf dem europäischen Festland, auf dem TikTok seine Social- und Live-Commerce-Initiativen ausrollt. Bislang ist der TikTok Shop nur im Vereinigten Königreich verfügbar, wo er zunehmend an Popularität gewinnt. Die ursprünglich geplante Expansion in mehrere europäische Länder im Frühsommer 2024 wurde jedoch aufgrund verschiedener strategischer Überlegungen zunächst zurückgestellt. Der Start in Spanien gilt nun als Testlauf für die breitere Expansion auf dem europäischen Markt. Sollte der TikTok Shop in Spanien erfolgreich sein, könnte dies weitreichende Folgen für die E-Commerce-Landschaft in Europa haben und zu einer noch stärkeren Konkurrenz für etablierte Online-Marktplätze wie Amazon und eBay führen. Die Kombination aus Social Media und Live Commerce wird als einer der wichtigsten Wachstumstreiber des kommenden Jahres gehandelt. https://excitingcommerce.de/2024/11/28/tiktok-shop-soll-im-dezember-in-spanien-starten/
-
Der schwedische Online-Apothekenmarktführer Apotea hat angekündigt, mit einer Bewertung von rund 520 Millionen Euro an die Börse zu gehen. Apotea hat sich als führende Online-Apotheke im schwedischen Markt etabliert und lässt mit dieser Bewertung viele europäische Mitbewerber hinter sich, darunter auch das Sorgenkind DocMorris, das in jüngster Zeit mit finanziellen Problemen und einem stagnierenden Geschäft zu kämpfen hatte. Der Börsengang soll Apotea die notwendige Kapitalbasis verschaffen, um seine Marktstellung weiter auszubauen und international zu expandieren. Apotea strebt dabei insbesondere eine stärkere Präsenz in anderen europäischen Ländern an, in denen Online-Apotheken noch nicht den gleichen Marktanteil wie im Heimatmarkt Schwedens erreicht haben. Das Unternehmen setzt auf innovative Logistiklösungen und ein breites Produktsortiment, um seine Wettbewerbsposition gegenüber klassischen Apothekenketten und neuen digitalen Wettbewerbern zu festigen.
https://excitingcommerce.de/2024/11/26/apotea-kuendigt-einen-520-mio-e-boersengang-an/
Der indische Food & Delivery Player Swiggy hat im November 2024 den Börsengang mit einer Bewertung von 11,3 Milliarden Dollar hingelegt. Es handelt sich dabei um den ersten großen IPO im E-Commerce-Sektor seit mehr als einem Jahr. Swiggy konnte große Investoren wie Prosus, die Beteiligungsgesellschaft des südafrikanischen Medienkonzerns Naspers, gewinnen. Mit den Einnahmen aus dem Börsengang plant das Unternehmen, seine Lieferkapazitäten weiter auszubauen, in neue Märkte zu expandieren, seine Technologieinfrastruktur zu verbessern und bestenfalls dem indischen Marktführer Zomato die Pole Position streitig zu machen. https://excitingcommerce.de/2024/11/13/swiggy-gelingt-der-erste-milliarden-boersengang-seit-langem/
Hörtipps
In der neuesten Folge des Exchanges Podcasts (#365) tauchen Jochen Krisch und Marcel Weiß tief in die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den E-Commerce-Markt ein. Sie diskutieren, wie KI-Startups die Landschaft des Onlinehandels verändern werden und welche neuen Technologien und Geschäftsmodelle von diesen Startups entwickelt werden. Besonders interessant: ihre Analyse der zunehmenden Eskalation des Kontrollverlusts im E-Commerce, die durch den Einsatz von KI ausgelöst wird. Darüber hinaus besprechen sie die neuesten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Shoptech und Payment und gehen darauf ein, warum das Phänomen des „Perplexity Shopping“ – eine neue Art des Einkaufens, die KI-basierte Such- und Empfehlungssysteme nutzt – erst am Anfang steht.
Jetzt anhören! Zum Podcast geht es hier: https://soundcloud.com/excitingcommerce/exchanges-365-perplexity
Regelmäßige Updates zu den GLORE50
Wenn Sie die Entwicklungen zu den GLORE50 nicht nur monatlich verfolgen möchten, sondern häufiger: Tägliche Updates und Anmerkungen gibt es auf Instagram bei den GLORE Days sowie regelmäßig bei Exciting Commerce.
Mit herzlichen Grüßen
Jochen Krisch & Sven Rittau
Redaktionelle Mitarbeit: Katrin Grieser
Über die #GLORE50
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Hinweis zum Global Online Retail Fonds
Wir haben den GLORE50 Index, kurz für Global Online Retail Fonds, 2015 mit Unterstützung der E-Commerce-Branche als offenen Branchenfonds für alle initiiert, so dass jeder am Wachstum der Branche partizipieren kann. Unser Fonds-Modell „Von Experten für Experten für Alle“ arbeitet so kostenschonend wie möglich und verzichtet bewusst auf Ausgabeaufschläge, sodass ein An- und Verkauf jederzeit problemlos möglich ist. Gestartet mit 2,5 Millionen Euro, beträgt das Fondsvermögen aktuell 15,0 Millionen Euro (Stand: 29. November 2024)
Wie investiere ich in den Global Online Retail Fonds?
Der Global Online Retail Fonds hat die Wertpapierkennnummer A14N91, die Sie zunächst über den Broker bzw. die Bank Ihrer Wahl suchen müssen. Anschließend wählen Sie die gewünschte Anlagesumme aus und geben den Kauf frei. Bei ausgewählten Banken und Brokern können Sie auch einen monatlichen Sparplan auf den Global Online Retail Fonds einrichten.
DISCLAIMER: Die Einordnungen im GLORE50 Monthly haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben den Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.