#GLORE50 MONTHLY – Dezember 2024
Unsere News zu den Wachstumstreibern im globalen Online-Handel

Der Jahreswechsel von 2024 zu 2025 ist vorbei und wir werfen, dem Anlass entsprechend, einen Blick zurück auf die GLORE50 im Dezember 2024. Denn der vergangene Monat war der würdige Abschluss eines spannenden und wendungsreichen E-Commerce-Jahres, auch für den Global Online Retail Fonds.

Für welche Mitglieder des Fonds der Dezember 2024 besonders erfreulich verlief, wer herausgefordert wurde und welche spannenden Entwicklungen aus der Branche und den GLORE50-Unternehmen es zum Jahresende noch gab:

DIE #GLORE50 PERFORMANCE

Auch der Dezember 2024 brachte den GLORE50 einen nicht fulminanten, aber zufriedenstellenden Abschluss mit 128,11 Punkten (Stand 30.12.2024) und verzeichnet damit ein Plus von 2,3% im Vergleich zum Vormonat. Zwischenzeitlich erreichten die GLORE50 im Dezember sogar ein Jahreshoch von 134,95 Punkten.

GLOBAL ONLINE RETAIL – EUR ACC WKN A14N9A | ISIN: DE000A14N9A9
Global Online Retail Diagramm Chart Dezember 2024

Gewinner & Verlierer

Brilliant war das Jahresende für die folgenden Teilnehmer:

  • RealReal (+422%): Der Second-Hand-Marktplatz im Luxussegment erlebte eine beeindruckende Verfünffachung seines Wertes und setzte sich damit an die Spitze der Börsengewinner im Onlinehandel.

  • Sea Group / Shopee (+169%): Die Sea Group konnte mit ihrer E-Commerce-Plattform Shopee signifikante Zuwächse verzeichnen und sich so auf dem zweiten Platz positionieren.

  • Auto1 (+150%): Der MDAX-Neuling profitierte von einer starken Performance und sicherte sich den dritten Platz unter den Börsengewinnern.

  • Mytheresa (+115%): Der Luxusmodehändler konnte seinen Wert mehr als verdoppeln und belegt damit den vierten Platz.

  • Revolve (+95%): Das Unternehmen setzte seinen Wachstumskurs fort und erzielte einen beachtlichen Anstieg, der ihm den fünften Platz einbrachte

    Wenig Grund zum Anstoßen hatten hingegen diese E-Commerce-Player:

    • DocMorris (-73%): Die Online-Apotheke verzeichnete einen erheblichen Wertverlust und gilt inzwischen als potenzieller Übernahmekandidat.

    • Ocado (-61%): Der Online-Lebensmittelhändler kämpfte mit erheblichen Verlusten und landete unter den größten Verlierern des Jahres.

    • Redbubble (-59%): Die australische Print-on-Demand-Plattform musste ebenfalls deutliche Einbußen hinnehmen und befindet sich damit unter den Top-Verlierern.

    • Pinduoduo (-39%): Der chinesische E-Commerce-Riese sah sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die zu einem signifikanten Rückgang führten.

    • Cnova, ThredUp und Verkkokauppa fielen sogar ganz aus den GLORE50 und haben so 2024 die größten Rückschläge hingenommen

     

      NEWS von Unternehmen aus den GLORE50

      Weitere Branchennews

          Delivery Hero hat erfolgreich 2 Milliarden US-Dollar durch den Börsengang seiner Tochtergesellschaft Talabat eingenommen. Talabat, ein führender Lieferdienst in der MENA-Region, wurde am 10. Dezember 2024 an der Börse in Dubai notiert. Dieser Börsengang markiert den bisher größten Technologie-IPO des Jahres weltweit und den größten im GCC-Raum für 2024. Durch den Verkauf von 20% der Unternehmensanteile wurde eine Marktkapitalisierung von etwa 10,2 Milliarden US-Dollar erreicht. Delivery Hero plant, weiterhin eine Mehrheitsbeteiligung an Talabat zu halten und die Expansion in der Region voranzutreiben. https://excitingcommerce.de/2024/12/10/delivery-hero-holt-2-mrd-dollar-beim-boersengang-von-talabat/

            Hörtipps

            Jochen Krisch und Marcel Weiß schauen in der Folge #366 der Exchanges auf die spannendsten Themen und Entwicklungen im Onlinehandel 2024 und diskutieren die strukturellen Umbrüche und Veränderungen: Wo steht der E-Commerce aktuell, und bringt die Flut an chinesischen Modellen, die Creator Economy, Food & Delivery und AI Commerce der Branche die erhofften neuen Möglichkeiten?

            Zum Podcast geht es hier: https://soundcloud.com/excitingcommerce/exchanges-366-was-wichtig-war 

            Regelmäßige Updates zu den GLORE50

            Wenn Sie die Entwicklungen zu den GLORE50 nicht nur monatlich verfolgen möchten, sondern häufiger: Tägliche Updates und Anmerkungen gibt es auf Instagram bei den GLORE Days sowie regelmäßig bei Exciting Commerce.

            Mit herzlichen Grüßen

            Jochen Krisch & Sven Rittau
            Redaktionelle Mitarbeit: Katrin Grieser

            Über die #GLORE50

            Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

            Hinweis zum Global Online Retail Fonds

            Wir haben den GLORE50 Index, kurz für Global Online Retail Fonds, 2015 mit Unterstützung der E-Commerce-Branche als offenen Branchenfonds für alle initiiert, so dass jeder am Wachstum der Branche partizipieren kann. Unser Fonds-Modell „Von Experten für Experten für Alle“ arbeitet so kostenschonend wie möglich und verzichtet bewusst auf Ausgabeaufschläge, sodass ein An- und Verkauf jederzeit problemlos möglich ist. Gestartet mit 2,5 Millionen Euro, beträgt das Fondsvermögen aktuell 15,2 Millionen Euro (Stand: 06. Januar 2025).

            Wie investiere ich in den Global Online Retail Fonds?

            Der Global Online Retail Fonds hat die Wertpapierkennnummer A14N91, die Sie zunächst über den Broker bzw. die Bank Ihrer Wahl suchen müssen. Anschließend wählen Sie die gewünschte Anlagesumme aus und geben den Kauf frei. Bei ausgewählten Banken und Brokern können Sie auch einen monatlichen Sparplan auf den Global Online Retail Fonds einrichten.

            DISCLAIMER: Die Einordnungen im GLORE50 Monthly haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben den Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.