#GLORE50 MONTHLY – März 2025
Unsere News zu den Wachstumstreibern im globalen Online-Handel

Der Frühling steht vor der Tür und mit dem März endet nicht nur die kalte Jahreszeit, sondern auch das erste Quartal 2025 und wir werfen einen Blick zurück auf drei ereignisreiche und wechselhafte Monate. Was mit einem starken Jahresauftakt und dem höchsten Stand seit April 2022 begann, hat sich nun auf das Niveau von Ende 2024 zurückbegeben. 

Welche Mitglieder des Global Online Retail Fonds den Frühlingsgefühlen frönen, wer noch in den grauen Monaten steckt und welche spannenden Entwicklungen aus dem Onlinehandel, der Digitalbranche und den GLORE50-Unternehmen es zum Jahresanfang noch gab:

DIE #GLORE50 PERFORMANCE

Den März 2025 haben die GLORE50 mit einem Stand von 122,42 Punkten (Stand 31.03.2025) deutlich unter dem Vormonat beendet, liegen aber immer noch deutlich über dem Niveau von März des Vorjahres. Nach dem ersten Jahreshoch mit 137,93 Punkten im Februar wurde das 1. Quartal 2025 mit 8% unter dem Vormonat abgeschlossen.

GLOBAL ONLINE RETAIL – EUR ACC WKN A14N9A | ISIN: DE000A14N9A9
Global Online Retail Diagramm Chart März 2025

Gewinner & Verlierer

Diese Fonds-Mitglieder zählten zu den stärksten Performern im ersten Quartal:

  • Auto1 (+115%) profitiert weiterhin von der Erholung im Gebrauchtwagenmarkt und dem zunehmenden Onlinehandel mit Autos.

  • About You (+108%) scheint durch die Übernahmephantasie durch Zalando beflügelt zu sein.

  • Mytheresa (+95%) nutzt die anhaltende Nachfrage nach Mode im Luxussegment und konnte seine Profitabilität weiter steigern.

  • RealReal (+72%) konnte sich, trotz einiger Herausforderungen im Vormonat, im ersten Quartal deutlich erholen.

  • Naked Wines (+59%) überzeugt weiterhin mit seinem Geschäftsmodell und konnte seine Kundenbasis ausbauen.

 

Auf der anderen Seite hatten diese Unternehmen mit deutlichem Gegenwind zu kämpfen:

  • DocMorris (-54%) strauchelt auf dem hart umkämpften Online-Apothekenmarkt und steht unter Druck, seine Marktposition zu verteidigen.

  • Redbubble (-50%) leidet unter dem merklich ausgebremsten Geschäft mit individualisierten Produkten und muss neue Wachstumsbereiche erschließen.

  • THG (-42%) muss seine Strategie überdenken, da die Integration der verschiedenen Geschäftsbereiche schleppend verläuft.

  • Wayfair (-40%) ist nach dem Rückzug aus dem deutschen Markt weiter in einem Abwärtstrend gefangen

  • Delivery Hero (-39%) merkt deutlich, dass der Wettbewerb im Lieferdienstsektor sich weiter verschärft

        NEWS von Unternehmen aus den GLORE50

        Weitere Branchennews

        Hörtipps

        Parallel zu den Kursbewegungen im ersten Quartal zeigt sich auch die Modebranche äußerst dynamisch. In der neuesten Podcastfolge von Exchanges analysieren und diskutieren Jochen Krisch und Marcel Weiß die Vielzahl an Deals, die den europäischen Online-Fashion-Markt derzeit prägen. Von der Fusion von Outfittery und Lookiero bis hin zur Unterstützung von Mytheresa durch Richemont – die Branche reagiert auf den Druck durch Wettbewerber wie Shein & Co. mit strategischen Zusammenschlüssen und Neuausrichtungen. 

        Zum Podcast geht es hier: https://soundcloud.com/excitingcommerce/exchanges-371-alle-arten-von-m

        Regelmäßige Updates zu den GLORE50

        Wenn Sie die Entwicklungen zu den GLORE50 nicht nur monatlich verfolgen möchten, sondern häufiger: Tägliche Updates und Anmerkungen gibt es auf Instagram bei den GLORE Days sowie regelmäßig bei Exciting Commerce.

        Mit herzlichen Grüßen

        Jochen Krisch & Sven Rittau
        Redaktionelle Mitarbeit: Katrin Grieser

        Über die #GLORE50

        Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

        Hinweis zum Global Online Retail Fonds

        Wir haben den GLORE50 Index, kurz für Global Online Retail Fonds, 2015 mit Unterstützung der E-Commerce-Branche als offenen Branchenfonds für alle initiiert, so dass jeder am Wachstum der Branche partizipieren kann. Unser Fonds-Modell „Von Experten für Experten für Alle“ arbeitet so kostenschonend wie möglich und verzichtet bewusst auf Ausgabeaufschläge, sodass ein An- und Verkauf jederzeit problemlos möglich ist. Gestartet mit 2,5 Millionen Euro, beträgt das Fondsvermögen aktuell 14,0 Millionen Euro (Stand: 28. März 2025).

        Wie investiere ich in den Global Online Retail Fonds?

        Der Global Online Retail Fonds hat die Wertpapierkennnummer A14N91, die Sie zunächst über den Broker bzw. die Bank Ihrer Wahl suchen müssen. Anschließend wählen Sie die gewünschte Anlagesumme aus und geben den Kauf frei. Bei ausgewählten Banken und Brokern können Sie auch einen monatlichen Sparplan auf den Global Online Retail Fonds einrichten.

        DISCLAIMER: Die Einordnungen im GLORE50 Monthly haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben den Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.